Suche
Suche Menü

Mitwirkende

Corinna Gleide

Corinna Gleide, geb. 1964, Waldorfschülerin. Studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Tübingen, Berlin und Leeds (GB). Ab 1993 geisteswissenschaftliche Forschungsarbeit zur Verbindung von Denken und Imagination sowie Tätigkeit in der anthroposophischen Erwachsenen-bildung. Ab 1997 Mitarbeiterin der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsent-wicklung in München (GAB). 2002 Begründung des D. N. Dunlop Instituts für anthroposo-phische Erwachsenenbildung, Sozialforschung und Beratung, gemeinsam mit Ralf Gleide. Mitbegründung der Freien Bildungsstiftung. Dozentin der Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim, des Waldorferzieherseminars Mannheim sowie des Waldorferzieherseminars in Stuttgart. Seit 2015 Redakteurin der Zeitschrift „Die Drei“. Corinna Gleide arbeitet als Meditationslehrerin, Kurs- und Seminarleiterin und Vortragende. Schwerpunkte sind Meditation und Schulungsweg, Christologie, der Gral, Gemeinschaftsbildungsprozesse sowie allgemeine Anthroposophie. Autorin mehrerer Bücher, zuletzt „Die Geburt der geistigen Sonne“ (2018).

Stephan Eisenhut

Stephan Eisenhut. geb. 1964, engagiert sich für die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus durch Publikationen und Vorträge. Sein besonderes Interesse gilt dem Zeitgeschehen, Fragen des Wirtschaftslebens, der Philosophie, Geschichte und der anthroposophischen Menschenkunde. Er studierte Volkswirtschaftslehre in Freiburg und verfasste eine Forschungsarbeit zum Thema Die geisteswissenschaftlichen Grundlagen der Sozialwissenschaft bei Rudolf Steiner. Seit 2010 publiziert er eine Serie in der Zeitschrift „die Drei“, die die Gedanken des Nationalökonomischen Kurses Rudolf Steiners erläutert. Ausbildung zum Klassenlehrer an Waldorfschulen in Mannheim, 1997 bis 2000 Klassenlehrer an der Rudolf-Steiner-Schule Mittelrhein (Neuwied). Seit 2001 ist er Geschäftsführer der mercurial-Publikationsgesellschaft, seit 2015 Redakteur der Zeitschrift „die Drei“.

Ariane Eisenhut, geb.1971, Waldorfschülerin. Studium der Geschichte und Anglistik in Freiburg und Heidelberg mit Abschlussarbeit zu D.N. Dunlop. Seit 1988 Studium der Anthroposophie und sozialen Frage ab 1988.  Ausbildung zur Waldorflehrerin, 1997-2001 Lehrerin an der R. Steiner Schule Mittelrhein, danach pädagogische Praxis in anderen Umfeldern. 2017 – 22 Lehrerin an der Albrecht Strohschein Schule Oberursel. Seit 2022 im Rahmen des Dunlop Instituts Seminare zur sozialen Dreigliederung mit Stephan Eisenhut und Kurs zu R. Steiners Karmavorträgen.

Ute Basfeld

Ute Basfeld, In Hildesheim bis zum Abitur aufgewachsen, Studium mit Staatsexamen von Deutsch, Geschichte, Philosophie in Göttingen und später Sprachgestaltungsdiplom in Alfter, vier Kinder, seit fast 30 Jahren Deutschlehrerin für Oberstufe hauptsächlich an der FWS Karlsruhe, Klassenspiel-Regie, später dazu Freie Religion und Sprachgestaltungs- und -Förderlehrerin. Seit 2008 auch als Dozentin von Akademie Logoi (Berufs- begleitende Sprachgestaltungsausbildung) und seit einigen Jahren zusätzlich als Gastdozentin für Poetikkurse an der Freien Hochschule Stuttgart tätig, seit 2025 auch in Frankfurt im berufsbegleitenden Eurythmie-Studium und in Dornach bei AmWort. Seit 2021 aktive Mitarbeit im Rahmen des Dunlop-Instituts.

Thomas Brunner

Thomas Brunner, geb. 1965 in Balingen. 1983- 87 Studium der Bewegungskunst Eurythmie in München und Wien. 1988: Bühnenmitglied am Eurythmeum Stuttgart. Ab 1988: Mitarbeiter im Kulturzentrum Forum 3, Tätigkeit im Musikmanagement,  Lehrer an der Freien Waldorfschule Kiel; Aufbau verschiedener Projekte (u.a. „Initiativkonto“ im Rahmen der GLS-Bank, „Initiativraum für Kunst und Sozialgestaltung“ / Kiel. Entwurf und Gestaltung: „Ovalbau“ / Kiel-Gaarden. „Freie Sommeruniversität“ / Cottbus. Initiator der „Freien Bildungsstiftung“). Von 2002- 2009 Lehrer an der Freien Waldorfschule Cottbus. Seitdem freischaffender Künstler, Vortragsredner, Seminarleiter und als Teilzeit-Lehrer an der sich im Aufbau befindenden Freien Waldorfschule Görlitz „Jacob Böhme“ tätig. Diverse Veröffentlichungen: www.edition-immanente.de